HeuGeVe-Roetgen
Roetgener Glassteine
Wenn ich als kleiner Junge um 1950 in die Roetgener Kath.
Volksschule ging, kam ich in der Roetgenbachstraße an einem Haus
vorbei, dessen Gartenbeete mit grünen Glassteinen eingefasst
waren. Das faszinierte mich ungeheuerlich. Meine Mutter erzählte mir,
dass man diese Steine früher im Dreilägerbachtal finden konnte. Auf
meine vielen Fragen konnte sie aber keine weiteren Antworten geben.
Die Glassteine hab ich dann bald vergessen.
Jahrzehnte später besuchte ich wieder mal meine alte Tante Hedwig
Luttmann geb. Wilden in Bendingbostel, und was lag da auf der
Fensterbank? Grüne und braun-grüne Glassteine! Meine Neugierde
war schlagartig geweckt, und ich erinnerte mich an meine Kinderzeit. Auf meine Fragen erzählte mir die
91-Jährige folgende Geschichte: Während der Bauzeit der Dreilägerbach-Talsperre wurden diese
Glassteine in größeren Mengen gefunden. Die Roetgener schleppten sie nach Hause und verzierten
damit ihre Gärten in der oben schon beschriebenen Weise. Über den Ursprung dieser seltsamen Funde
machte sich - soweit heute bekannt - offensichtlich niemand Gedanken. Auch meine Urgroßmutter
Josefine Wilden auf dem Spanch hatte jede Menge davon in ihrem Garten. Meine Tante, die ebenfalls
von den Steinen ihrer Großmutter fasziniert war, nahm einige mit in ihre neue Heimat, weit weg von
Roetgen. Da lagen sie nun, die Glassteine meiner Kindheit und ließen mir wieder keine Ruhe.
Was macht der moderne Mann in so einer Situation als Erstes? Er macht ein Foto, was Sie oben mit
Zentimetermaß und unten bewundern können. Zunächst einmal: Die Glassteine unterscheiden sich
deutlich von den heute in Baumärkten erhältlichen Dekorsteinen aus Glashütten. Sie enthalten vor allen
Dingen offensichtlich organische Einschlüsse. Bei meinen weiteren Umfragen in Roetgen fand ich eine
Reihe von Leuten, die sich ebenfalls an die Glassteine in den Gärten erinnerten. Es war mir bisher jedoch
nicht möglich, einen “leibhaftigen” Glasstein in Roetgen aufzutreiben.
Um die Sache weiter voranzubringen, könnte ich etwas Hilfe gebrauchen und stelle folgende drei Fragen:
1. Wer kann sich an Glassteine in Roetgen erinnern und kennt noch nähere Umstände?
2. Wer hat heute noch solche Glassteine? Ich würde sie gerne zumindest fotografieren?
3. Wer hat eine Idee über die Herkunft dieser Artefakte oder eine Erklärung?