HeuGeVe-Roetgen
Seit der Gründung des HeuGeVe, 2005, sammelten unsere Mitglieder Bilder und Dokumente aus
der Roetgener Geschichte. Trotz vieler Aufrufe an die Roetgener Bevölkerung war es anfangs
aber schwer, interessante Fotos zu bekommen. Erst ab 2011 änderte sich das; in diesem Jahr
erhielten wir 892 Bilder mit historischen Motiven - meist aus Roetgen. In den folgenden Jahren
stiegen die Zugänge bis auf 2000 Bilder pro Jahr, um dann langsam nachzulassen. Wir hatten
aber die Idee, auch aktuelle Bilder in unsere Sammlung aufzunehmen, da ja diese Fotos in ein paar
Jahren auch historisch werden würden; unsere Nachfahren werden uns das vielleicht einmal
danken. Das führte bis heute (2017) dazu, dass unsere Sammlung etwa 15000 Bilder und ander
Dokumente enthält.
Da wir Dokumente und Bilder meist nur leihweise bekommen und auch damit werben, dass wir
Originale zurückgeben, besteht unsere Sammlung aus Dateien mit digitalen Daten. Dazu passt gut,
dass aktuelle Fotos heutzutage meist nur noch als Datei existieren. Wir besitzen zwar auch
Originale und analoge Repliken, der Großteil liegt aber nur digitalisiert vor. Die Frage, in welcher
Form wir diese Datenmenge (z.Z. ~ 1TByte) verwalten wurde schon 2011 beantwortet; wir
entschieden uns gegen einfache Ordnerstrukturen und für eine „Relationale Datenbank“.
Der Aufbau der Datenbank war zunächst die Einzelaktion eines Mitglieds. Heute, im 7. Jahr
ihres Bestehens, gibt es mehrere grundsätzliche Fragen zu diesem Projekt:
1. Wie schaffen wir es, jenseits einer normalen Backup-Prozedur, die Datenbank fortzuführen
und über die Zeit zu erhalten?
2. Gibt es eine komfortable technische Möglichkeit die Kommentierung (z.B. Beschriftung der
Bilder) durch mehrere kundige Personen durchführen zu lassen?
3. Wie können wir es unseren Mitgliedern ermöglichen, die überaus interessante Bildersammlung
zu benutzen?
4. Wie organisieren wir grundsätzlich den Zugriff auf diese Datenbank, die sicher auch unter
wissenschaftlichen Aspekten einige Relevanz haben könnte.
Einige Antworten auf diese Fragen, werden wir sicher in der nächsten Zeit geben. Für den
Beginn der Nutzungsausweitung wollen wir zunächst die sog. „Sammlungen“ innerhalb der
Datenbank nach und nach unseren Mitgliedern zugänglich machen. Unter „Sammlung“ verstehen
wir die virtuelle Zusammenfassungen von Dokumenten zu einem bestimmten Thema. Die Elemente
der Sammlungen tragen eine sog. HeuGeVe-Nummer und sind meist komplett beschriftet. So
trägt z.B. die Sammlung zum Thema „Dreilägerbachtalsperre“ die Sammlungsnummer 5, jedes
Dokument innerhalb der Sammlung trägt, durch einen Bindestrich getrennt, eine weitere
eindeutige Elementnummer (z.B. HeuGeVe: 5-87). Im Folgenden finden Sie einige Sammlungen:
Bildersammlung
Mulartshütte
Rott
Petergensfeld
Reinartzhof
Dreilägerbachtalsperre
Eisenbahn
Ev. Kirche
rowi