Heimatkundler bauen ein Netzwerk auf
Hans-Jürgen Siebertz initiiert erstes Treffen in Lammersdorf. Viele Privatleute halten wertvolle Fotos und Dokumente
verschlossen.
Lammersdorf.
Schon
im
Frühjahr
2012
hatte
der
Lammersdorfer
Heimatforscher
H.
Jürgen
Siebertz
in
Angriff
genommen,
was
für
viele
seiner
Kollegen
zu
diesem
Zeitpunkt
noch
Utopie
war:
Ein
Treffen,
an
dem
möglichst
viele
Repräsentanten
von
Heimatvereinen,
Geschichtsvereinen,
heimatkundlichen
Arbeitskreisen
und
andere
Personen,
die
sich
für
die
Heimatgeschichte
des
Monschauer
Landes
interessieren und einsetzen, teilnehmen würden.
Systematische Erfassung
Am
vergangenen
Samstag
begrüßte
der
Gründer
des
Bauernmuseums
Lammersdorf
und
Buchautor
21
Personen
in
seinem
Haus,
um
ihnen
seine
Vorstellungen
einer
möglichen
zukünftigen
Koordination
und
Zusammenarbeit darzulegen.
Die
Teilnehmer
waren:
Dr.
Elmar
Neuß
(Münster/Imgenbroich),
Gabriele
Harzheim
(Vossenack)
Ludwig
Siebertz
und
Kurt
Förster
(Eicherscheid),
Dr.
Bernd
Jansen
(Höfen),
Hans
Keutgen
(Huppenbroich),
Franz-Josef
Löhrer
und
Dr.
Dieter
Lenzen
(Kesternich),
H.
Jürgen
Siebertz
(Lammersdorf),
Richard
Schmitz,
Günter
Völl
und
Gottfried
Völl
(Mützenich),
Reiner
Breuer,
Rolf
Wilden
und
Guido
Minninger
(Roetgen),
Jochen
Nießen
(Rollesbroich),
Rainer
Hülsheger
(Rott),
Ludwig
Fischer
und
Engelbert
Donnay (Schmidt), Helmut Schmidt (Simmerath) und Franz Bremen (Strauch).
Nachdem Gastgeber Siebertz die Anwesenden durch einen Vortrag über die Bedeutung von
Heimatgeschichte in der heutigen Zeit und die systematische Erfassung und Dokumentation von Fotos
und Schriften sowie deren Aufbewahrung für spätere Generationen auf die Thematik eingestimmt hatte,
stellten die Teilnehmer reihum ausführlich ihre momentane Situation in ihren Orten dar. Dabei wurde
deutlich, dass die Problematik, an noch vorhandene Quellen zu gelangen, überall gleich ist. Es wurde
bedauert, dass es in vielen Dörfern noch Einwohner gibt, die Schriftstücke und Fotos, die für die
Heimatforschung von großer Bedeutung sind, zurückhalten, statt sie den Heimatforschern bzw. in der
Folge der Allgemeinheit kenntlich bzw. zugänglich zu machen.
Umfangreiche Dokumentationen
Viele
Heimat-
oder
Geschichtsvereine
im
Monschauer
Land
verfügen
über
eigene
Internetseiten.
Einige
Teilnehmer
bekundeten
ebenfalls
Interesse
an
einer
eigenen
Homepage
für
ihren
Verein
und
baten
um
fachliche
Unterstützung.
In
manchen
Dörfern
liegen
bereits
umfangreiche
schriftliche
Dokumentationen
in
Buchform
vor,
so
in
Rott,
Simmerath,
Strauch,
Schmidt,
Mützenich
und
Lammersdorf;
in
anderen
Ortschaften wird daran gearbeitet.
Der
Vorsitzende
des
Geschichtsvereins
Monschauer
Land,
Dr.
Elmar
Neuß,
bemerkte,
dass
er
das
Zusammentreffen
hinsichtlich
der
zu
erwartenden
Teilnehmerzahl
anfänglich
etwas
skeptisch
betrachtet
habe,
nun
aber
angenehm
überrascht
über
die
positive
Resonanz
sei.
Er
führte
aus,
dass
der
Geschichtsverein
über
ein
umfangreiches
Archiv
verfüge,
und
dass
viele
Informationen
über
die
Internetseite
www.gv-mon.de
zu
erhalten
seien.
Auch
habe
man
mit
Erfolg
eine
digitale
Sammlung
von
Schriften
aus
dem
Monschauer
Land
bei
der
Universitätsbibliothek
Köln
platzieren
können
(www.ub.uni-koeln.de/sammlungen/monschau/index_ger.html).
Seine
Stellvertreterin
Gabriele
Harzheim,
unter
anderem
zuständig
für
die
Redaktion
des
Jahrbuchs,
bat
die
Anwesenden,
in
der
Einsendung
heimatkundlicher
Beiträge
nicht
nachzulassen;
besonders
freue
man sich über Berichte aus den Dörfern am Rursee.
Nach
zwei
Stunden
zog
Siebertz
dann
ein
Resümee.
Alle
Teilnehmer
waren
sich
darin
einig,
ab
sofort
mit
einem
Informations-
und
Datenaustausch
zu
beginnen.
Aus
diesem
Grund
wurde
Siebertz
bevollmächtigt,
die
Telefonnummern
und
E-Mail-Adressen
an
die
Teilnehmer
der
Arbeitsgemeinschaft
weiterzugeben.
Spezielle
Anfragen
sollen
vorerst
noch
über
die
Mailadresse
juergen.siebertz@gmx.de,
später
dann
direkt
zwischen
den
Beteiligten
erfolgen.
Es
wird
angestrebt,
auch
weitere
Heimat-
und
Geschichtsvereine
sowie
private
Heimatkundler
mit
ins
Boot
zu
nehmen.
Über
die
äußere
Form
der
Gruppe
und
der
Koordination
wird
man
sich
zwischendurch
Gedanken
machen;
eine
Zuordnung
zum
Geschichtsverein Monschauer Land wird favorisiert.
Neue Interessenten willkommen
Ein
nächstes
Treffen
steht
in
einigen
Monaten
an;
das
Datum
und
der
Versammlungsort
werden
noch
bekannt
gegeben.
Wer
sich
ebenfalls
in
die
Arbeitsgemeinschaft
einbringen
möchte,
wird
um
Kontaktaufnahme unter ☏ 02473/7917 oder E-Mail an juergen.siebertz@gmx.de gebeten.
Volles Haus: Gastgeber Hans-Jürgen Siebertz (sitzend, 2. v. re.) konnte fast zwei Dutzend Vertreter von Heimatvereinen,
Geschichtsvereinen, heimatkundlichen Arbeitskreisen und andere Personen, die sich für die Heimatgeschichte des
Monschauer Landes, einsetzen, begrüßen.
Eifeler Zeitung vom 17.10.2012